Datenschutzerklärung
Transparenz über Ihre Daten bei tarenquiros
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist tarenquiros, Rendsburger Landstraße 129, 24113 Kiel, Deutschland. Sie erreichen uns unter +4933754955818 oder per E-Mail an info@tarenquiros.sbs.
Als kreative Plattform für Fotografie und Bildkomposition nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
2. Grundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für spezielle Funktionen wie Newsletter oder Kontaktformulare
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung bei Bildungsangeboten und Dienstleistungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen für Website-Analyse und Sicherheit
3. Datenerfassung beim Website-Besuch
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden in Server-Logfiles gespeichert und umfassen:
Datenart | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
IP-Adresse (anonymisiert) | Technische Bereitstellung | 7 Tage |
Browser-Information | Kompatibilität | 30 Tage |
Besuchszeit und -dauer | Optimierung | 30 Tage |
Referrer-URL | Analyse Besucherherkunft | 30 Tage |
4. Kontaktformulare und Kommunikation
Wenn Sie über unsere Kontaktformulare oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Verarbeitete Kontaktdaten
- Name und E-Mail-Adresse für die Kommunikation
- Nachrichteninhalt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage
- Zeitstempel für die ordnungsgemäße Bearbeitung
- Technische Metadaten zur Spam-Prävention
Die Speicherdauer richtet sich nach dem Zweck der Kommunikation. Allgemeine Anfragen werden nach 24 Monaten gelöscht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht.
5. Cookies und lokale Speicherung
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Cookie-Kategorien
Notwendige Cookies
Erforderlich für grundlegende Funktionen wie Navigation und Sicherheitsfeatures. Diese können nicht deaktiviert werden.
Funktionale Cookies
Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen für eine personalisierte Nutzererfahrung.
Analytische Cookies
Helfen uns dabei, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern. Werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
6. Bildungsangebote und Kursdaten
Für unsere Fotografie- und Bildkompositions-Kurse verarbeiten wir zusätzliche Daten zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Bildungsleistungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Vertragsverhältnisses.
Kursbezogene Datenverarbeitung
- Registrierungsdaten für Kursanmeldungen und Teilnahmeverwaltung
- Lernfortschritte und Bewertungen für individuelle Förderung
- Kommunikation zwischen Dozenten und Teilnehmern
- Technische Nutzungsdaten für die Bereitstellung digitaler Inhalte
7. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit unentgeltlich uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Sie betreffende Daten verarbeiten und Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen erhalten.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an andere zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert.
8. Datensicherheit und Übermittlung
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation.
Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Zugangsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
- Datensicherungen und Notfallwiederherstellungsverfahren
- Schulung der Mitarbeiter im Datenschutz
Datenübermittlung an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur:
- Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
- Zur Vertragserfüllung bei Bildungsdienstleistungen
- Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen
- An qualifizierte Dienstleister unter strengen Auflagen
9. Speicherdauer und Löschung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Datenart | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Kontaktanfragen | 24 Monate | Berechtigte Interessen |
Kursdaten | 10 Jahre | Handelsrechtliche Pflichten |
Website-Logs | 7-30 Tage | Technische Notwendigkeit |
Cookie-Daten | Bis zu 2 Jahre | Einwilligung/berechtigte Interessen |
Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich.
10. Beschwerdeverfahren und Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an uns wenden. Wir sind stets bemüht, etwaige Probleme im direkten Dialog zu lösen und Ihre Anliegen zeitnah zu bearbeiten.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Website.
Bei grundlegenden Änderungen, die neue Verarbeitungszwecke oder -kategorien betreffen, werden wir gegebenenfalls Ihre erneute Einwilligung einholen, sofern dies rechtlich erforderlich ist.
Fragen zum Datenschutz?
Rendsburger Landstraße 129
24113 Kiel, Deutschland